die Anodenspannung

die Anodenspannung
- {anode potential}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anodenspannung — Die Anodenspannung ist die Spannung, die zwischen der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre oder Bildröhre anliegt. Sie liegt oft im Bereich 200–300 V und mehr, es gibt aber auch Niederspannungsröhren, die bereits mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Anodenspannung — Ano|den|span|nung 〈f. 20; Chem.〉 Spannung zw. Kathode u. Anode in Elektronenröhren * * * Ano|den|span|nung, die (Physik): (in Elektronenröhren) Spannung zwischen Anode u. Kathode. * * * Ano|den|span|nung, die (Physik): (in Elektronenröhren)… …   Universal-Lexikon

  • Kathodenstrahlröhre — Die Kathodenstrahlröhre (engl. cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braun sche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. Die bekannteste Anwendung der Kathodenstrahlröhre sind Fernsehapparate und… …   Deutsch Wikipedia

  • Barkhausensche Röhrenformel — Die Barkhausensche Röhrenformel, benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Georg Barkhausen, fasst die drei charakteristischen Größen einer Elektronenröhre Steilheit S Durchgriff D Innenwiderstand Ri in der Beziehung zusammen. Die Entdeckung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstärkeramt — Die veraltete Bezeichnung Verstärkeramt steht für kabelgebundene Relaisstationen welche elektrische Kommunikationssignale verstärken. Der Begriff stammt aus der Zeit, als insbesondere der Betrieb des öffentlichen Telefonnetzes unter staatliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhrenformel — Die Barkhausensche Röhrenformel, benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Georg Barkhausen, fasst die drei charakteristischen Größen einer Elektronenröhre Steilheit S Durchgriff D Innenwiderstand Ri in der Beziehung: zusammen. Dabei ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenlinse — Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder. Grundlagen Elektrische und magnetische Felder wirken auf geladene Teilchen im Vakuum ähnlich wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenoptik — Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Anwendungen 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Gitterspannung — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oktode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”